
Philosophie 12: Trainingsschwerpunkte des Alters
Hier geht es um die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen Altersklassen
Trainingsschwerpunkte des Alters
David Niedermeier: "So, wir wollen mal schauen wie sich die Trainingssschwerpunkte bei uns in der Philosophie eben verändern und wollen uns das mal auf der technischen Seite anschauen aber auch eben auf der athletischen Seite und da richte ich dann die Frage gleich an unseren athletischen Experten, den Michi Schuppke der sich da ganz gut auskennt. Wie verändern sich die Trainingsschwerpunkte, das heißt wenn wir mal bei G oder im Kindergarten anfangen und dann eben bis hochgehen bis C-, B-Jugend wie das dann sich eben athletischen eben entwickelt?
Michael Schuppke: "Welchen Schwerpunkt wollen wir als erstes nehmen? Also, fangen wir mal mit so Krätigungs- und stabilisierenden Elementen an. Ist ja im Prinzip ganz einfach je kleiner sie sind desto weniger ist natürlich erst mal der Anteil, soll aber schon mitgemacht werden aber alles halt eher so spielerisch, ja? Wir haben ja dann die Beispiele im Fussballkindergarten mit dem Krakenspiel zum Beispiel, wo die Kinder in so einem vierfüssler Gang unterwegs sind und das hast Du halt eben kräftigende Elemente dabei oder Du kannst schon leichte Sprungformen miteinbauen. Also alles sehr einfach aber auf jeden Fall schon mit dabei sein aber es ist halt nicht der Schwerpunkt und je älter sie werden, da hast Du F- und E-Jugend dann ist eigentlich im Prinzip noch genauso immer versuchen ins Training zu integrieren oder man macht so kräftigungs oder stabilisierendes Training, wenn man es schon bezeichnen soll mal am Ende des Trainings aber auf gar keinen Fall in das Training integriert weil dafür die Zeit einfach zu Schade ist. Ja, muss man sagen hinterher zehn Minuten einfache Kräftigungs-, Stabilationsübungen vorwiegend Stabilisationsübungen, statisch wenig dynamisch um einfach so ein Grundkorsett zu legen oder so Übungen wo man schon den Ball auch mal rauf und runter schwingt. Das kann man schon mal machen. Und dann wenn sie praktisch D-, C-Jugend gehen und Stück für Stück in die Pubertät gehen aber der Pubertät natürlich die Hormone schiessen ein dann verlagerst sich der Schwerpunkt eben auch mehr und mehr hin zu diesem athletischen Bereich, das ist klar. Basis also Technik und Koordination ist immer mit dabei aber ist halt vom lernen her weitestgehend abgeschlossen und jetzt gehts einfach ums permanente Weitermachen. Zusätzlich kommt eben jetzt regelmäßiges Kräftigungs-, Stabilationstraining oder Athletiktraining mit da rein, möglichst ganzheitlich gedacht. Entweder aber auch hier weiterhin noch so, entweder am Endes des Trainings also weiterhin wenn man bloß zwei oder dreimal die Woche trainiert ist einfach die Zeit zu Schade. Am Ende des Trainings das machen, eine viertelstunde, zwanzig Minuten reicht da schon. hausaufgaben Programme die sie fast täglich machen können, da spricht eigentlich nichts dagegen wenn man jetzt nicht zu sehr irgendwelche Kniebeugen macht am Abend vor dem Spiel da die Beine einfach zu sehr matt macht. Da spricht eigentlich überhaupt nichts dagegen oder auch schon, wer die Möglichkeit hat wär Ideal einmal die Woche zusätzliches Athletiktraining von einer guten Stunde. Also Kräftigungs- und Stabilationstraining und das gleiche gilt für die Koordination, für die Schnelligkeit am Anfang immer Grundformen machen und später dann einfach die Anteile Schwerpunktmäßig immer mehr erhöhen. Athletische Merkmale, Konditionelle Merkmale sagen wir es mal so, deren Schwerpunkt wird halt einfach ab der Pubertät größer im Vergleich zu dem was vorher sein sollte. Davor ist die Trainingszeit einfach zu Schade und sollte außerhalb des Trainings statt finden. Bei Koordinations- oder Schnelligkeitsübungen die können natürlich auch schon in jungen Jahren mit ins Training integriert werden aber dabei immer Technik orientiert denken, auf gar keinen Fall irgendwelche Leiterläufe ohne Anschlussaktion machen. So, glaube ich, kann mans eigentlich ganz einfach und kurz darstellen."
Kleine Halle? Viele Spieler? In diesem Video erklären wir euch, wie ein...
Hier schulen wir Standtrickkombinationen in Verbindung mit Ballannahmen sowie mit...
Die Zizanerolle ist weltweit bekannt. Sie kann bereits mit den jüngsten...
Hier wird die Kombination verschiedener Lauf- und Sprungvarianten trainiert.
In dieser Übung verbessern die Spieler Frequenzschnelligkeit und lernen,...
In dieser Koordinations- und Schnelligkeitsübung trainieren die Spieler...
Mit dieser Übung verbessern wir die Frequenzschnelligkeit und die Fähigkeit,...
In dieser koordinativen Übung trainieren die Spieler Schnellkraft und Verbessern...
In dieser Übung trainieren die Spieler Tapschritte und damit schnelle...
Seiten
In dieser Übung trainieren die Spieler Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließender...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In diesem Techniktutorial zeigen wir wie die wichtigsten Standtricks optimal...
In unserem dritten Techniktutorial erklären wir, wie der Flatterball perfekt...
Hier seht ihr den kurzen Teaser zu unserem Techniktutorial Der Flugball.
Seiten
Zunächst müssen wir die Positionen im Spielaufbau optimal belegen
Hier erklärt David Niedermeier die Grundprinzipien des Spielaufbaus
Hier erklärt Faxe, wie der Spielaufbau funktioniert, wenn der Gegner zustellt und...
Mit dieser Spielaufbauveränderung können wir den Druck über den Flügel erhöhen...
Mít diesem Video zeigen wir, wie man sich richtig im 4+1 freiläuft und was...
In dieser Videosequenz zeigen wir wie die Spieler den Raum optimal nutzen können...
Jetzt wird erklärt, wie man sich im Spielaufbau verhalten soll, wenn der Gegner...
Wie sieht ein gelenktes Angriffspressing aus? Auf was sollte man hier achten?
Hier analysiert David Niedermeier das Verhalten in der Defensive, wenn ein...
Seiten
Mit diesem Trick kannst Du bereits in der F-Jugend starten
Die Schussfinte kann im Training bereits in der F-Jugend eingebaut werden
Die Schussfinte kannst du schon bei F-Junioren ins Training einbauen
Das Abkappen kannst du mit deinen Spielern bereits ab der F-Jugend trainieren
Abkappen ist ein wirkungsvoller Wendetrick. Er sollte ab dem D-Jugend-Alter geübt...
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diese Übersteiger-Variante lässt sich ab dem E-Jugend-Alter ins Training einbauen...
Der mehrfache Übersteiger kann ab der F-Jugend in das Training integriert werden...
Mit der Übersteigerfinte sollte es bereits in der F-Jugend losgehen
Seiten
Komplexes Koordinationstraining im Fußball
Ein gutes...
Hier zeigt Michi Schuppke verschiedene Bewegungsmuster und erklärt, welche...
Was sollte ich beim Taktiktraining beachten? Hier unsere Antworten
In diesem Video geht es um die Wichtigkeit von häufigen Wiederholungen und...
In diesem Video erklärt Michi Schuppke die Wichtigkeit von komplexem...
Hier geht es um die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen...
In dieser Videosequenz erklären wir, wie häufig die Kinder entsprechend ihrem...
In diesem Video wird erklärt, auf welche Dinge beim Spiel besonders geachtet...
Hier findest Du noch weiter Details zur Organisation der Mannschaft im...