
Philosophie 4: Techniktraining 1
Wie schaut das Techniktraining aus und auf was sollte geachtet werden?
Techniktraining 1
Michael Schuppke: "So, zum nächsten Thema und Fragen, die wir immer mal so gestellt bekommen ist zum Thema Techniktraining. Wir haben gerade schon gesagt es geht viel um Tricks. Techniktraining ist ein großer Bestandteil. Was sind weitere Schwerpunkte im Techniktraining mal ganz allgemein gefragt. Warauf sollte man da achten.
David Niedermeier: " Genau. Wir haben da drei zentrale Bestandteile eigentlich des Techniktrainings. Zum einen ist es mal die beidfüssige Schusstechnik, das zweite ist eben diese ganzen Finten. Das heißt über hundertzehn Tricks, die wir mittlerweile haben und das dritte ist eben die Ball- und Mitnahme von flachen und hohen Bällen. Die packen wir eigentlich immer zusammen weil es unter dem Thema Ballannahme eigentlich läuft. Beidfüssige Schusstechnik, das bedeutet mit beiden Füßen einen Flugball spielen zu können der sich eben rückwärts dreht. Den ich über lange Distanzen eben brauchen kann. Der stabil in der Luft fliegt durch die Rotation, dass heißt der auch einfach eben zu kontrollieren ist. Dann zweitens die Effetball, der so in sich seitlich dreht. Der eben dann zum Beispiel bei einer Ecke zu verwenden ist oder bei einem Freistoß oder bei einer Flanke, die auch ganz ganz wichtig sind, die für den Torwart eben nicht so leicht zu fangen sind weil sie sich seitlich drehen und weil sie meistens auch so eine leichte topspin Kurve bekommen. Das sollte ich auch mit beiden Füßen drauf haben, dass heißt das ich sowohl mit rechten Fuß vorm Tor dann weg eben die Flanke ziehen kann aber auch eine Schussfinte machen könnte zum Beispiel mit links dann zum Tor zu ziehen. Deswegen sollte ich eben auch mit beiden Füßen das können auch Spannbälle spielen, dass heißt wenn keiner im Weg einen langen Ball zu spielen der sich auch leicht Rückwärts dreht aber flacher über dem Boden ist, dass heißt auch die Höhen muß ich lernen zu unterscheiden und natürlich den Spannstoß oder mittlerweile nennt man das Nuckleball oder Flatterball. Das heißt den Ball so satt in der Mitte zu treffen, dass der Ball eben zu flattern anfängt und alles sollte man eben beidfüßig lernen. Da kommt dann auch der zweite Bestandteil, die Finten dazu rein weil man es mit denen gemeinsam eben trainieren muß. Ich würde nie versuchen etwas explizit zu trainieren, dass heißt nur Tricks ohne dann eine Anschlussaktion zu haben sondern man kann es sich eigentlich so vorstellen das man anläuft, man hat dann eine Trickkombination wie eine Übersteigerfinte und danach einen Ronaldo zum Beispiel, schiesst dann, komm ich natürlich links raus als Rechtsfuß und schießt dann mit links aufs Tor, krieg einen zweiten Ball und lenke ihn nach rechts und schieß mit rechts aufs Tor. Das heißt, wir haben sowohl Finten wo ich links am Gegner vorbei komm als auch rechts am Gegner vorbei komm, dass heißt Bogen laufen ist absolut verboten. Bei meinen Jungs da darf keinen einen Bogen laufen, die Zeit hast Du im Spiel eben nicht und damit lerne ich eigentlich schon frühzeitig mit beiden Füßen ganz gut zu schiessen, ein Gefühl zu bekommen und kann dann eben später darauf aufbauen um eben Flatterbälle, Spannbälle, Flugbälle oder Effetbälle zu spielen. Der dritte Schwerpunkt ist eben die Ballan- und Mitnahme. Da haben wir mal das Rausdrehen, dann mit der Außenseite den Ball mitzunehmen, mit der Innenseite abzunehmen oder hinterm Fuß eben durchzustoppen. Da gibts dann auch das Rausdrehen nach hinten, dass heißt wenn ich den Gegner im Rücken haben. Diese Dinge brauche ich auf den Positionen permanent, ob ich am Flügel bin, ob ich im Zentrum, bin ob ich Innenverteidiger bin, Außerverteidiger, spielt keine Rolle. Das heißt diese Dinge sollte ich eben auch beidfüßig auch wieder können. Ja, das ich in beide Richtungen gehen kann um mir auch ganz wichtig das ich die Schusstechnik auch mit der Ballan- und Mitnahme kombinieren kann. Das heißt, das ich den Ball so rausdrehe das der Ball eben nicht von mir wegrollt, das heißt die optimale Schussposition auch wegrollt, sondern das ich den Ball so rausziehe das er in der optimalen Position ist und dann einen langen Ball zu spielen. Also diese drei Bestandteile verschwimmen natürlich auch. Wenn ich den Ball schlecht mitnehme, der Ball nicht optimal liegt kann ich ihn nicht optimal schießen und diese drei Elemente, das heißt Trick, Schusstechnik und Ballan- und Mitnahme die verschwimmen im Training gemeinsam, das heißt man macht einen Trick, schiesst aufs Tor, dreht sich um, kriegt den Ball, nimmt ihn mit, schiesst dann eben mit dem linken Fuß aufs Tor, kriegt vielleicht noch einen anderen Ball zugespielt, schiesst mit dem rechten Fuß aufs Tor. Dieses Zusammenspiel aus allen drei Elementen ist eigentlich das, was einen guten Fußballer dann eben auszeichnet. Also wenn wir auf hohe Bälle gehen muß der Fußballer einfach in der Lage, wenn ich weiß ich will danach einen Flugball spielen, dass ich den Ball dann eben eher nach oben lenke an meinem Körper damit er nicht weit weg springt ihn dann eben Droppkick kontrolliere und dann spielke ich einen Flugball. Wenn ich allerdings schnell aufs Tor schiessen will muß ich den Ball nach vorne in meinen Lauf stoppen um dann aufs Tor zu schiessen. Das heißt, auch hier Spielsituationen imitieren auch im Training auch den Jungs erklären, wo befinden wir uns, warum machen wir die Dinge jetzt gerade so damit sie einfach auch für später dann eben gewappnet sind und in jeder Situation auch die richtige Lösungsmöglichkeit finden."
Kleine Halle? Viele Spieler? In diesem Video erklären wir euch, wie ein...
Hier schulen wir Standtrickkombinationen in Verbindung mit Ballannahmen sowie mit...
Die Zizanerolle ist weltweit bekannt. Sie kann bereits mit den jüngsten...
Hier wird die Kombination verschiedener Lauf- und Sprungvarianten trainiert.
In dieser Übung verbessern die Spieler Frequenzschnelligkeit und lernen,...
In dieser Koordinations- und Schnelligkeitsübung trainieren die Spieler...
Mit dieser Übung verbessern wir die Frequenzschnelligkeit und die Fähigkeit,...
In dieser koordinativen Übung trainieren die Spieler Schnellkraft und Verbessern...
In dieser Übung trainieren die Spieler Tapschritte und damit schnelle...
Seiten
In dieser Übung trainieren die Spieler Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließender...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In diesem Techniktutorial zeigen wir wie die wichtigsten Standtricks optimal...
In unserem dritten Techniktutorial erklären wir, wie der Flatterball perfekt...
Hier seht ihr den kurzen Teaser zu unserem Techniktutorial Der Flugball.
Seiten
Zunächst müssen wir die Positionen im Spielaufbau optimal belegen
Hier erklärt David Niedermeier die Grundprinzipien des Spielaufbaus
Hier erklärt Faxe, wie der Spielaufbau funktioniert, wenn der Gegner zustellt und...
Mit dieser Spielaufbauveränderung können wir den Druck über den Flügel erhöhen...
Mít diesem Video zeigen wir, wie man sich richtig im 4+1 freiläuft und was...
In dieser Videosequenz zeigen wir wie die Spieler den Raum optimal nutzen können...
Jetzt wird erklärt, wie man sich im Spielaufbau verhalten soll, wenn der Gegner...
Wie sieht ein gelenktes Angriffspressing aus? Auf was sollte man hier achten?
Hier analysiert David Niedermeier das Verhalten in der Defensive, wenn ein...
Seiten
Mit diesem Trick kannst Du bereits in der F-Jugend starten
Die Schussfinte kann im Training bereits in der F-Jugend eingebaut werden
Die Schussfinte kannst du schon bei F-Junioren ins Training einbauen
Das Abkappen kannst du mit deinen Spielern bereits ab der F-Jugend trainieren
Abkappen ist ein wirkungsvoller Wendetrick. Er sollte ab dem D-Jugend-Alter geübt...
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diese Übersteiger-Variante lässt sich ab dem E-Jugend-Alter ins Training einbauen...
Der mehrfache Übersteiger kann ab der F-Jugend in das Training integriert werden...
Mit der Übersteigerfinte sollte es bereits in der F-Jugend losgehen
Seiten
Komplexes Koordinationstraining im Fußball
Ein gutes...
Hier zeigt Michi Schuppke verschiedene Bewegungsmuster und erklärt, welche...
Was sollte ich beim Taktiktraining beachten? Hier unsere Antworten
In diesem Video geht es um die Wichtigkeit von häufigen Wiederholungen und...
In diesem Video erklärt Michi Schuppke die Wichtigkeit von komplexem...
Hier geht es um die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen...
In dieser Videosequenz erklären wir, wie häufig die Kinder entsprechend ihrem...
In diesem Video wird erklärt, auf welche Dinge beim Spiel besonders geachtet...
Hier findest Du noch weiter Details zur Organisation der Mannschaft im...