
Philosophie 14: Schwerpunkte im Spiel
In diesem Video wird erklärt, auf welche Dinge beim Spiel besonders geachtet werden sollte
Schwerpunkte im Spiel
Michael Schuppke: "Dann zum Thema worin liegen den die Schwerpunkte im Spiel?"
David Niedermeier: "Also, wie wir schon gesagt haben Spielaufbau betreiben, gemeinsam mit dem Torwart, der Torwart ist die Überzahl, Ihnen einfach zeigen, Lösungsmöglichkeiten zeigen wie man das Spiel eröffnet und wie man seine Vorteile daraus ziehen kann. Das die Jungs einmal dribbeln, einmal spielen, das sie keine Situation durch einen langen Ball oder wegdreschen des Balles versuchen zu lösen, sondern sie eben technisch zu lösen. Das man ihnen auch Sicherheit gibt, ihnen zeigt das es da eben technische Lösungen gibt. Genau das sind eben so die Schwerpunkte und auch vor den Eltern, wie wir das schon mal gesagt haben, das eben verteidigen diese Philosophie, Ihnen erklären, das kommunizieren warum wir das so machen und warum dann vielleicht auch das ein oder andere Spiel mal verliert."
Michael Schuppke: "Was wir jetzt ganz kurz noch erklären müssen oder kurz noch darauf eingehen ist das ganze in Abhängigkeit vom Alter. Also Rotationsprinzip wenden wir an. F-Jugen, E-Jugend und G-Jugend."
David Niedermeier: " F- und E-Jugend Rotationsprinzip ab der D-Jugend kommen wir dann ins acht plus eins hinein da haben wir dann eben in unserer Aufstellung jetzt, sag ich einmal, zwei-vier-zwei dann kann man das in zweier Blöcke aufteilen. Die zwei hinten, die zwei rechts, die zwei links und die zwei vorne dann hab ich eben zum Beispiel meine zwei Auswechselspieler eben draussen. Indem Alter kann ich dann auch auf ein Kader von zwölf Spielern hoch gehen, da ist eh immer einer krank oder zwei krank und dann wechsel sozusagen alle zehn Minuten in zweier Blöcke aus. Ich nehm zwei raus, steck zwei andere rein und pack die dann immer woanders rein. Das heißt da haben wir kein klares Rotationsprinzip mehr durch acht Spieler bringst Du da natürlich sehr viel durcheinander wenn Du alle Positionen durch rotierst deswegen rotieren wir dann eben immer nur zwei Spieler wechsaeln wir dann eben aus und dann wieder ein und ab der C-Jugend wechsel ich die Spieler dann eben einzeln ein."
Michael Schuppke: " Gut. Der Vorteil liegt einfach auf der Hand. Ich hab jetzt, das kann man als Abschluss sagen, ich hab aktuell ja eine junge B-Jugend und durch dieses Rotationsprinzip über die Jahre hinweg sind sie so ausgebildet, dass sie tatsächlich alle Positionen, ja natürlich nicht gleich gut spielen können, jetzt hat sich einfach der Spezialist heraus entwickelt das ist klar, aber wenn bei mir mal einfach ein Spieler nicht da ist Urlaubsbedingt, Schulebedingt , Krankheitsbedingt was auch immer, dann schlage ich nicht die Hände über den Kopf zusammen und denk mir: "Oh Gott, jetzt hab ich wieder ein Problem, mir fehlen heute drei!" Sondern ist halt so, kann ich problemlos. Die sind es gewöhnt dann spielen die halt heute woanders auf anderen Positionen, da meckert auch keiner, die sind es gewöhnt und spielen es dann einfach fast genauso gut wie die waren Spezialisten.
David Niedermeier: " Punkt zwei ist das wir auch während des Spiels ja auch den Spielaufbau versuchen zu verändern, wie sechser geht dazwischen oder Außenverteidiger nach Innen rein. Genau dann verändern sich natürlich auch die Arten des Fussball spielens auch die Techniken des Fussball spielens und deswegen müssen die Spieler auch ein bißchen vielseitiger ausgebildet sein. Wenn man dann weiter geht rotiert man in verschiedenen Spielaufbau Varianten auch noch die Positionen und damit müssen die natürlich dann die Aufgaben des anderen auch übernehmen können, in der Offensive wie in der Defensive. Das heißt, deswegen müssen wir sie auch ganz ganz vielseitig eben ausbilden."
Michael Schuppke: "Gut!"
Kleine Halle? Viele Spieler? In diesem Video erklären wir euch, wie ein...
Hier schulen wir Standtrickkombinationen in Verbindung mit Ballannahmen sowie mit...
Die Zizanerolle ist weltweit bekannt. Sie kann bereits mit den jüngsten...
Hier wird die Kombination verschiedener Lauf- und Sprungvarianten trainiert.
In dieser Übung verbessern die Spieler Frequenzschnelligkeit und lernen,...
In dieser Koordinations- und Schnelligkeitsübung trainieren die Spieler...
Mit dieser Übung verbessern wir die Frequenzschnelligkeit und die Fähigkeit,...
In dieser koordinativen Übung trainieren die Spieler Schnellkraft und Verbessern...
In dieser Übung trainieren die Spieler Tapschritte und damit schnelle...
Seiten
In dieser Übung trainieren die Spieler Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließender...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In diesem Techniktutorial zeigen wir wie die wichtigsten Standtricks optimal...
In unserem dritten Techniktutorial erklären wir, wie der Flatterball perfekt...
Hier seht ihr den kurzen Teaser zu unserem Techniktutorial Der Flugball.
Seiten
Zunächst müssen wir die Positionen im Spielaufbau optimal belegen
Hier erklärt David Niedermeier die Grundprinzipien des Spielaufbaus
Hier erklärt Faxe, wie der Spielaufbau funktioniert, wenn der Gegner zustellt und...
Mit dieser Spielaufbauveränderung können wir den Druck über den Flügel erhöhen...
Mít diesem Video zeigen wir, wie man sich richtig im 4+1 freiläuft und was...
In dieser Videosequenz zeigen wir wie die Spieler den Raum optimal nutzen können...
Jetzt wird erklärt, wie man sich im Spielaufbau verhalten soll, wenn der Gegner...
Wie sieht ein gelenktes Angriffspressing aus? Auf was sollte man hier achten?
Hier analysiert David Niedermeier das Verhalten in der Defensive, wenn ein...
Seiten
Mit diesem Trick kannst Du bereits in der F-Jugend starten
Die Schussfinte kann im Training bereits in der F-Jugend eingebaut werden
Die Schussfinte kannst du schon bei F-Junioren ins Training einbauen
Das Abkappen kannst du mit deinen Spielern bereits ab der F-Jugend trainieren
Abkappen ist ein wirkungsvoller Wendetrick. Er sollte ab dem D-Jugend-Alter geübt...
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diese Übersteiger-Variante lässt sich ab dem E-Jugend-Alter ins Training einbauen...
Der mehrfache Übersteiger kann ab der F-Jugend in das Training integriert werden...
Mit der Übersteigerfinte sollte es bereits in der F-Jugend losgehen
Seiten
Komplexes Koordinationstraining im Fußball
Ein gutes...
Hier zeigt Michi Schuppke verschiedene Bewegungsmuster und erklärt, welche...
Was sollte ich beim Taktiktraining beachten? Hier unsere Antworten
In diesem Video geht es um die Wichtigkeit von häufigen Wiederholungen und...
In diesem Video erklärt Michi Schuppke die Wichtigkeit von komplexem...
Hier geht es um die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen...
In dieser Videosequenz erklären wir, wie häufig die Kinder entsprechend ihrem...
In diesem Video wird erklärt, auf welche Dinge beim Spiel besonders geachtet...
Hier findest Du noch weiter Details zur Organisation der Mannschaft im...