
Philosophie 13: Trainingshäufigkeit
In dieser Videosequenz erklären wir, wie häufig die Kinder entsprechend ihrem Alter trainieren sollten
Trainingshäufigkeit
David Niedermeier: "Liebe Trainerkollegen, viele stellen uns die Fragen wie oft den Kinder eigentlich trainieren sollen jetzt aufgegliedert auf die Altersklassen. Prinzipiell gilt es da zu sagen, dass man nicht zuviel trainieren kann eigentlich in den Kindesschuhen. Das heißt, die Kinder sollen so viel trainieren wie sie Lust haben, das ist glaube ich ein ganz entscheidender Punkt, das sie eben Freude und Spaß daran haben. Das es mit der Schule vereinbar ist, das sie selber die Ambitionen haben unbedingt trainieren zu wollen, das heißt sie sind auch wirklich ehrgeizig und davon hängst eben einfach ab. Das heißt, die Kinder selber fragen, die Kinder senden signale aus wie oft sie trainieren wollen. Da gibt es aber kein Kinder verheizen oder irgendsowas das ist wirklich wie gesagt auf den Spaß und auf die Freude achten. Wenn die Kinder gerne ins Training gehen können, können sie rein theoretisch jeden Tag trainieren und natürlich sollte die Schule an erster Stelle stehen. Jetzt wollen wir uns das mal ein bißchen aufgliedern was wir so für eine Empfehlung abgeben. Was so der Schnitt der Kinder am meisten möchte. Was sagst Du, wenn wir mit Bambini Training anfangen, 4 bis 5 Jährige, wie oft sollen die trainieren?"
Michael Schuppke:" Ja, ein bis zweimal die Woche. Also 2 Mal wäre halt super. Ich würde jetzt nicht öfter machen weil das die Kinder dann in diesem organisierten Betrieb sich schnell auch ein bißchen lost fühlen und dann lieber Zuhause mehr kicken lassen. Aber zwei Mal die Woche wäre super eine Stunde lang. Also nicht 1,5 Stunden dafür ist die Konzentration einfach noch nicht hoch genug. Eine Stunde lang reicht und ja zweimal die Woche eine Stunde."
David Niedermeier: " Was würdest Du dann sagen, wenn wir in die G-Jugend rein kommen? Vielleicht kann man G, F und E-Jugend eigentlich schon ganz gut zusammen packen, glaube ich.
Michael Schuppke: "Ja, würde ich auch sagen. 2 bis 3 Mal die Woche. Vielleicht gibt es da so Modelle, viele Amateurvereine haben halt ein bißchen Angst davor oder die sagen ganz einfach, 3 Mal die Woche geht nicht und da kommt ja auch oft viel Gegenwind von den Eltern. Also wir sagen eigentlich schon 3 Mal die Woche, oder? Kann man sagen. Also wir empfehlen ganz klar 3 Mal die Woche. Aber viele Eltern bringen natürlich in einen Amateurverein, das bekommen wir ja mit, einfach Gegenwind mit Schule und Klavier oder ist ja auch egal."
David Niedermeier:"Könnt dann aber auch ein freiwilliges Training sein."
Michael Schuppke:" Genau! Das wollte ich gerade sagen. Und dann halt einfach, finde ich, als Trainer immer wichtig, dass man sagt man bietet halt eine Alternative an. Zwei Mal die Woche sollte Pflicht sein. Ich biete noch ein drittes Mal freiwillig an und in der Regel kriegst Du da auch fast alle mit diesem freiwilligen Training sofern halt das Training Spaß und Freude macht, dann sind die gerne da."
David Niedermeier: "Also man muß auch dazu sagen, dass wir auch Jungs haben die sind jetzt acht, neun Jahre alt die jeden Tag trainieren, die sozusagen im Verein dreimal die Woche trainieren und bei uns noch mal zweimal trainieren. Da muß ich aber wirklich sagen, dass ganz Entscheidende ist, dass die Kinder einfach Spaß daran haben und wirklich Zuhause sagen: "Papa, ich will unbedingt ins Training!" Und sind eigentlich beleidigt, wenn sie nicht ins Training gehen dürfen. Das heißt, Schule und Spaß sind eigentlich die entscheidenden Faktoren. Ab der D-Jugend würde ich sagen, sollten die Kinder dann wirklich viermal die Woche trainieren. Also je nach dem was ich natürlich auch erreichen möchte. Vorrausetzung natürlich immer, die Schule funktioniert. Dann kommen wir ja dann auch wirklich in das Alter rein wo dann der Übergang ins Gymnasium ist, glaub ich. Von der E- zur D-Jugend auch. Das muß man natürlich auch aufpassen und natürlich auch dann kommen die ganzen Wachstumsgeschichten dazu auf die man natürlich Rücksicht nehmen muß und deswegen dann vielleicht mal ein bißchen nicht ganz so intensiv zu trainieren und nicht ganz so häufig aber prinzipiell gilt auch hier viermal die Woche trainieren und das hält sich ja dann hoch bis zur C-Jugend, B-Jugend, A-Jugend viermal die Woche trainieren. Bei uns gibt es schon Jungs die trainieren teilweise fünfmal die Woche aber da muß natürlich auch schauen, dass der Körper das auch eben packt und eben viel Zeit für Regeneration auch verwenden aber prinzipiell gibt es, sag ich mal, vor der Pubertät gibt es kein zuviel danach ist es schon so, dass der Körper auch übersäuert, dass man eben vor dem Spiel wenn man dann eben das Spiel unbedingt gewinnen will die Trainingsintensität eben auch reduzieren muß. Aber ansonsten gilt einfach je mehr Training desto besser und es muß natürlich immer an Verletzungen und Schule und andere Umstände einfach angepasst werden.
Michael Schuppke:"Und die Pausen, haben wir festgestellt, nimmt sich der Spieler selber. Also wenn man in der D-Jugend viermal Training anbietet ist es natürlich viel, keine Frage und da wird auch der ein oder andere sagen, dass schaff ich nicht mit der Schule usw. und das ist auch ok dann kommt er halt "nur" dreimal. Aber diejenigen die viermal da sind, die holen sich die Pausen auch mal selber. Die kommen dann schon und sagen, Du ich schaff es jetzt die nächsten zwei Wochen nur zweimal die Woche, weil ich muß grad viel lernen und dann ist das doch auch ok.
David Niedermeier: "Aber optimal ist, dass sie halt die Möglichlkeit haben."
Michael Schuppke: "Die Möglichkeit ist da und wie Du schon sagst, sofern der Spaß dabei ist, solang das nicht als Belastung empfunden wird sondern als Freude und Leidenschaft als Hobby dann ist das doch super. Da macht man nix kaputt."
David Niedermeier: "Deshalb liebe Trainer glaube ich, der beste Rat ist einfach so viel Training wie möglich anzubieten wie es in eurem Rahmen auch möglich ist. Sich vielleicht irgendwo jemanden dazu holen, der einfach ein freiwilliges Training noch mitanbieten kann und nicht böse sein, wenn dann halt einfach weniger da sind weil wir konzentrieren uns auf die Jungs, die dann eben mehr machen wollen. Das hilt euch, das hilt eurer Mannschaft, das hilft eurem Verein und es hilft vor allem und das ist das aller Wichtigste, den Kindern. Deswegen da auch nicht beleidigt sein, wenn dann eben nicht alle da sind sondern einfach das Beste daraus machen."
Michael Schuppke: "Dann müssen wir noch ganz kurz sagen, bevor wir den Punkt abschliessen ist, im Winter da sagen ja dann viele, ok ich kann nur einaml die Woche trainieren weil wir die Hallenzeiten nicht haben usw. das ist natürlich alles klar. Die Vorraussetzungen sind einfach nicht optimal, das ist durchaus klar ber es gibt auch hier Mittel und Wege ein zweites, drittes oder viertes Mal anzubieten entweder hat man halt einmal die Woche die Halle, das ist klar. Dann kann man sagen, wir treffen uns einmal in der Turnhalle selber und machen halt nur eine dreiviertel Stunde Koordinationstraining im Gang oder machen ein bißchen Treppenläufe. Es ist immer besser als gar nichts zu tun, als wenn die dann wirklich von Dezember ist das ja meistens bis Mitte März, nur einmal die Woche machen oder was auch ganz oft vorkommt, Winterpause. Also klassisch gar nichts oder was habe ich jetzt gehört, alle zwei Wochen jeweils eine Stunde. Das ist halt ein Disaster!"
David Niedermeier: "Das ist halt einfach viel zu wenig für die KInder. Es gibt auch mittlerweile die Möglichkeiten bei uns in München, das es eben Soccerhallen gibt, die man anmieten kann. Da muß man mit den Eltern sprechen. Hier gehts natürlich um die Entwicklung der Kinder und wenn ich dann einfach ein halbes Jahr lang nur einmal in zwei Wochen trainiere, dann brauche ich mich auch nicht wundern warum die Jungs köperlich und auch technisch sich nicht weiterentwickeln. Das heißt, hier auch keine Periodisierung einbauen, sondern durch das ganze Jahr durch. Wir machen vielleicht mal in den Winterferien mal zwei Wochen Pause. Ansosnten haben die Jungs ja Spaß am Fußball spielen und wollen ja weitermachen. Deswegen müssen wir ihnen auch die Möglichkeit geben sich weiterzuentwickeln und deshalb auch ganz wichtig sucht euch eben Hallen, schaut mal in die Schulenhallen rein, das sind manche Zeiten völlig frei die keiner hergeben will oder Soccerhallen oder eben auch eine andere Sportart betreiben. Es gibt einfach andere Möglichkeiten wie schwimmen oder irgend so etwas wo die Jungs sich einfach physisch weiterentwickeln können."
Kleine Halle? Viele Spieler? In diesem Video erklären wir euch, wie ein...
Hier schulen wir Standtrickkombinationen in Verbindung mit Ballannahmen sowie mit...
Die Zizanerolle ist weltweit bekannt. Sie kann bereits mit den jüngsten...
Hier wird die Kombination verschiedener Lauf- und Sprungvarianten trainiert.
In dieser Übung verbessern die Spieler Frequenzschnelligkeit und lernen,...
In dieser Koordinations- und Schnelligkeitsübung trainieren die Spieler...
Mit dieser Übung verbessern wir die Frequenzschnelligkeit und die Fähigkeit,...
In dieser koordinativen Übung trainieren die Spieler Schnellkraft und Verbessern...
In dieser Übung trainieren die Spieler Tapschritte und damit schnelle...
Seiten
In dieser Übung trainieren die Spieler Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließender...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In diesem Techniktutorial zeigen wir wie die wichtigsten Standtricks optimal...
In unserem dritten Techniktutorial erklären wir, wie der Flatterball perfekt...
Hier seht ihr den kurzen Teaser zu unserem Techniktutorial Der Flugball.
Seiten
Zunächst müssen wir die Positionen im Spielaufbau optimal belegen
Hier erklärt David Niedermeier die Grundprinzipien des Spielaufbaus
Hier erklärt Faxe, wie der Spielaufbau funktioniert, wenn der Gegner zustellt und...
Mit dieser Spielaufbauveränderung können wir den Druck über den Flügel erhöhen...
Mít diesem Video zeigen wir, wie man sich richtig im 4+1 freiläuft und was...
In dieser Videosequenz zeigen wir wie die Spieler den Raum optimal nutzen können...
Jetzt wird erklärt, wie man sich im Spielaufbau verhalten soll, wenn der Gegner...
Wie sieht ein gelenktes Angriffspressing aus? Auf was sollte man hier achten?
Hier analysiert David Niedermeier das Verhalten in der Defensive, wenn ein...
Seiten
Mit diesem Trick kannst Du bereits in der F-Jugend starten
Die Schussfinte kann im Training bereits in der F-Jugend eingebaut werden
Die Schussfinte kannst du schon bei F-Junioren ins Training einbauen
Das Abkappen kannst du mit deinen Spielern bereits ab der F-Jugend trainieren
Abkappen ist ein wirkungsvoller Wendetrick. Er sollte ab dem D-Jugend-Alter geübt...
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diese Übersteiger-Variante lässt sich ab dem E-Jugend-Alter ins Training einbauen...
Der mehrfache Übersteiger kann ab der F-Jugend in das Training integriert werden...
Mit der Übersteigerfinte sollte es bereits in der F-Jugend losgehen
Seiten
Komplexes Koordinationstraining im Fußball
Ein gutes...
Hier zeigt Michi Schuppke verschiedene Bewegungsmuster und erklärt, welche...
Was sollte ich beim Taktiktraining beachten? Hier unsere Antworten
In diesem Video geht es um die Wichtigkeit von häufigen Wiederholungen und...
In diesem Video erklärt Michi Schuppke die Wichtigkeit von komplexem...
Hier geht es um die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen...
In dieser Videosequenz erklären wir, wie häufig die Kinder entsprechend ihrem...
In diesem Video wird erklärt, auf welche Dinge beim Spiel besonders geachtet...
Hier findest Du noch weiter Details zur Organisation der Mannschaft im...