Taktik
einfach
Varianten:
1
Dauer:
4:56

Offensive - Spielaufbau - Defensive vorbereiten

Das wichtigste im Fußball ist es, auf bevorstehende Ballverluste vorbereitet zu sein

Trainer: 
David Niedermeier
Offensive – Spielaufbau – Defensive vorbereiten Eines der wichtigsten Dinge ist, wenn wir versuchen nach vorne zu spielen, ist dass während wir nach vorne spielen bereits die Defensive vorbereiten. Wir sprechen da immer vom Einschieben und vom Nachschieben. Ich möchte das mal ganz kurz erklären: Unser Grundproblem im Spielaufbau ist, wenn wir versuchen, das Spielfeld groß zu machen, das bedeutet, wir sind zur Mehrzahl außen postiert und der Gegner, der den Weg zum Zentrum zumachen möchte, befindet sich im Zentrum. Hier ist immer die Gefahr des Konters. Das heißt, wenn wir den Ball hier verlieren, hat der Gegner immer ein sehr schnellen Weg zum Tor und wir haben das Problem, dass wir mit unseren aufgerückten Spielen nicht schnell genug zurück kommen. Hier schlage ich meinen Spielern vor, dass wir einschieben und dass wir auch nachrücken. Wenn der Gegner keinen klares Pressing spielt und wir die Möglichkeit haben, klaren Spielaufbau zu betreiben, das heißt es besteht keine klare Situation, dass wir den Ball verlieren. Wir lassen den Ball in der Viererkette laufen und der Gegner verschiebt hin und her. Hier ist wichtig, solange wir keinen Gegnerdruck haben, müssen wir nicht einschieben. Damit meine ich folgendes: Der Gegner läuft an. Dann beginnt für uns die Gefahr eines Konters dann müssen wir uns darauf vorbereiten. Sobald ich es erkenne, dass mein Außenverteidiger unter Druck gerät, muss ich sofort nach Innen schieben. Meine 6er bieten sich sowieso an, um den Druck sozusagen raus zu lösen und dann müssen wir versuchen, über die Gegenüberliegende Seite einzuschieben, um eine Gewissen Kompaktheit gewährleisten zu können. Wenn wir dann in der Lage sind, über den Torwart den Druck wieder weglösen zu können, dann ist es wieder wichtig, dass ich das als Außenverteidiger der Gegenüberliegenden Seite wieder erkenne und wieder in die Breite schiebe. Das heißt, ich habe ein permanentes pendeln, zwischen aufmachen und schließen. Ein weiteres Beispiel für einschieben, ist wenn ich den Flügelspieler anspiele. Der Gegner schiebt auf die Ballseite hinüber und wir kommen in diese Situation hinein. Nun ist eine Spielverlagerung auf die Seite mit ein oder zwei Bällen relativ unwahrscheinlich, weil wir hier im Druck sind und gehen ins eins gegen eins gehen. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass wir den Ball verlieren. Damit müssen wir die Defensive vorbereiten. Der offensive rückt sowieso ein, um eine mögliche Flanke zu verwerten. Die 6er rutschen auf Ballseite rüber. Die Außenverteidiger rutscht nach vorne und weil er nach vorne schaut, muss ich als Innenverteidiger nicht mehr breit stehen. Wenn wir hier den Ball verlieren, kommt der Stürmer sonst in eine offene Stellung. Auf der linken Seite haben wir jetzt das Einschieben und die Innenverteidiger schieben nach vorne. Das heißt wenn wir den Ball verlieren, haben wir sofort eine Kompaktheit und können nicht in einen Konter hineinfahren. Dreht der Flügel hingegen ab und spielt den Ball nach hinten, muss ich jetzt das Spielfeld hingegen sofort wieder öffnen. Meine Spieler schule ich hier danach, dass sie die Situation erkennen, indem ich mich im Spielaufbau auch mal hinter meine Spieler im Spielaufbau stelle und meine Mitspieler lenke. Vom Nachschieben sprechen wir immer, wenn die Gefahr von einem Ballverlust hoch ist, dass 6er und Innenverteidiger nachschieben und dass der Flügel nachschiebt. Das heißt um die Defensive vorzubereiten, müssen wir auf das Einschieben als auch auf das nachschieben achten. Das ist eine der wichtigsten Elemente im Spielaufbau, damit wir nicht Konteranfällig werden. Aus diesen eingeschobenen Positionen heraus, kann ich mich natürlich immer anbieten, damit wir das Spiel bei wenig Druck wieder herauslösen können, um im Anschluss das Spielfeld wieder groß zu machen, damit aus dem Zentrum, wo großer Druck ist, das Spiel wieder rauslösen zu können.

Dieses Video zu einem Trainingsplan hinzufügen:

oder