
Defensive - ballferne 6 tief
Hier zeigen wir, wie man die Defensive im Verschieben noch kompakter gestalten kann und die beiden Spitzen besser in den Griff bekommen kann
Defensive - ballferne sechs tief
Eine weitere Möglichkeit oder ein wichtiges Element des Verteidigens ist die ballferne Sechs tief zu stellen. Wir wollen uns das hier gleich mal anschauen. Das heißt, jetzt sind wir hier noch voll in unserem Gitter drinnen. Wenn der Ball jetzt auf diese Seite rüber kommt, verschiebt der Verband hier nach drüben, auf die Seite. Jetzt ist natürlich dieser Raum hier um den Stürmer und um den Zehner herum nicht sonderlich eng gestaltet. Das heißt, wenn der Ball jetzt hoch hier rein kommen würde oder flach hier rein gespielt wird sind diese Räume relativ stark offen. Jetzt sagt man das man den ballfernen Raum etwas vernachlässigen kann indem die ballferne Sechs jetzt eben tiefer steht. Damit hat die ballferne sechs zum ersten einen Blick hier in den Korridor rein in der sich die zehn zum Beispiel gerne bewegt oder auch mal ein Achter sich hier rein bewegt um diesen Spieler hier mitzuteilen, dass jemand in seinem Rücken zum Beispiel weg läuft. Aber das wichtigste Element ist eigentlich das dieser Sechser eben tief steht um hier mit den Innenverteidigern hier eine Art Abwehrdreieck zu bilden in der man eben die Zehner und die spitze besser kontrollieren kann. Wenn sich jetzt zum Beispiel der Zehner hier anbietet dann kann zum Beispiel hier weiter rüber geschoben wird, er kann raus rutschen und er hat jetzt hier die Möglichkeit schneller in diesen Abwehrverbund rein zu kommen. Wenn dieser Spieler jetzt hier rein kreuzen würde, kann der mitgehen und ich kann hier die Innenverteidung besser schliessen. Das heißt, deswegen der ballferne Sechser eben tief stehen. Zum einen das hier, das Zentrum hier ballfern etwas vernachlässigen kann weil die Passwege da rein hier nicht so klar sind weil er durch den Stürmer normalerweise und den abkippenden Stürmer dann eben hier verstellt wird und ich eine zusätzliche defensive Absicherung habe, die einen Blick in den Korridor hat und mit den beiden Innenverteidigern das Problem zwischen dem Stürmer und der Zehner wenn er kurz kommt oder so was einfach besser in den Griff zu bekommen. Das heißt, wenn der Zehner sich hier anbietet muss der Innenverteidiger raus und ich habe jetzt hier einen relativ kurzen Weg, das heißt wenn der Ball an die Schnittstelle kommt, als Sechser um die Abwehrkette wieder zu vervollständigen um einfach für eine höhere Kompaktheit zu sorgen.
In dieser Übung trainieren die Spieler Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließender...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In diesem Video erklärt David Niedermeier, wie Technik- und Koordinationstraining...
In diesem Techniktutorial zeigen wir wie die wichtigsten Standtricks optimal...
In unserem dritten Techniktutorial erklären wir, wie der Flatterball perfekt...
Seiten
In unserem neuen Techniktutorial geht euer Techniktrainer David Niedermeier...
In der dieser Übung geht es darum, die Kinder spielerisch an das Dribbeln mit dem...
Auch in unserem dritten Athletikprogramm zeigen wir, wie ein einzelner Spieler...
Auch in unserem zweiten Athletikprogramm zeigen wir, wie ein einzelner Spieler...
In unserem ersten Athletikprogramm zeigen wir, wie ein einzelner Spieler oder...
In dieser Übung trainieren die Spieler ihr Passspiel mit Ballan- und Mitnahmen....
In dieser Spielform wollen wir das schnelle Umschalten und das Gegenpressing...
In dieser Übung trainieren die Spieler Schnellkraft, Antritt und...
Der DFB gibt das Offensive 1 gegen 1 als Ausbildungsmaxime für die kommenden...
In dieser Übung trainieren wir Wendetechniken in einem einfachen, aber effektiven...
Seiten
Das Gegenpressing ist das beste Mittel um schnell Torchancen herauszuspielen
In dieser Spielanalyse werfen wir einen genauen Blick auf den Eckball - wie...
In diesem kurzen Video zeigen wir das optimale Verhalten im 1 gegen 1 im Zentrum...
Auch auf diese Weise verändert der FC Bayern seinen Spielaufbau
Ein weiteres Ausbildungsziel sollte es sein die Kinder immer unter...
In diesem Video zeigen wir, wann es sinnvoll ist ein spontanes Pressing zu...
In diesem Video zeigen wir Dir eine alternative Möglichkeit der Spieleröffnung....
Hier zeigen wir euch, wie der Spielaufbau in der Halle im 5+1 erfolgreich...
Seiten
Die Springende Übersteigerfinte könnt Ihr ab der F-Jugend bereits trainieren
Der springende Übersteiger sollte ab der F-Jugend in das Teamtraining Einzug...
Sobald Deine Jungs in die F-Jugend kommen, kannst Du diese Finte trainieren
Der Kristiano ist ein elementarer Trick, den du mit deinen Spielern ab der F-...
Sohle Eindrehen ist ein Trick, der sich für das Training ab der F-Jugend eignet...
Abkappen Eindrehen ist die Fortsetzung des Abkappens. Dieser Trick eignet sich...
Der Zeloberto kann bereits im Bambini-Alter eingesetzt werden
Ab der F-Jugend kann der doppelte Übersteiger in das Trainingsprogramm...
Ab der F-Jugend solltet Ihr die Diberywende Sohle in das Training aufnehmen.
Seiten
Hier geht es um die Wichtigkeit der Körperspannung für die Schnelligkeit
In diesem Video geht es um die Bedeutung einer kräftigen Oberkörpermuskulatur für...
In diesem Video beschreibt Ferdinand Reinhard die Torwartphilosophie der Münchner...
Welche Bausteine sollte das Torwarttraining beinhalten? ferdinand Reinhard zeigt...
Wann sollte das explizite Torwarttraining in den Trainingsbetrieb eingebaut...
Im zweiten Teil unseres Erklärungsvideos erklärt David Niedermeier, wie Technik-...