
Defensive - ballferne 6 tief
Hier zeigen wir, wie man die Defensive im Verschieben noch kompakter gestalten kann und die beiden Spitzen besser in den Griff bekommen kann
Defensive - ballferne sechs tief
Eine weitere Möglichkeit oder ein wichtiges Element des Verteidigens ist die ballferne Sechs tief zu stellen. Wir wollen uns das hier gleich mal anschauen. Das heißt, jetzt sind wir hier noch voll in unserem Gitter drinnen. Wenn der Ball jetzt auf diese Seite rüber kommt, verschiebt der Verband hier nach drüben, auf die Seite. Jetzt ist natürlich dieser Raum hier um den Stürmer und um den Zehner herum nicht sonderlich eng gestaltet. Das heißt, wenn der Ball jetzt hoch hier rein kommen würde oder flach hier rein gespielt wird sind diese Räume relativ stark offen. Jetzt sagt man das man den ballfernen Raum etwas vernachlässigen kann indem die ballferne Sechs jetzt eben tiefer steht. Damit hat die ballferne sechs zum ersten einen Blick hier in den Korridor rein in der sich die zehn zum Beispiel gerne bewegt oder auch mal ein Achter sich hier rein bewegt um diesen Spieler hier mitzuteilen, dass jemand in seinem Rücken zum Beispiel weg läuft. Aber das wichtigste Element ist eigentlich das dieser Sechser eben tief steht um hier mit den Innenverteidigern hier eine Art Abwehrdreieck zu bilden in der man eben die Zehner und die spitze besser kontrollieren kann. Wenn sich jetzt zum Beispiel der Zehner hier anbietet dann kann zum Beispiel hier weiter rüber geschoben wird, er kann raus rutschen und er hat jetzt hier die Möglichkeit schneller in diesen Abwehrverbund rein zu kommen. Wenn dieser Spieler jetzt hier rein kreuzen würde, kann der mitgehen und ich kann hier die Innenverteidung besser schliessen. Das heißt, deswegen der ballferne Sechser eben tief stehen. Zum einen das hier, das Zentrum hier ballfern etwas vernachlässigen kann weil die Passwege da rein hier nicht so klar sind weil er durch den Stürmer normalerweise und den abkippenden Stürmer dann eben hier verstellt wird und ich eine zusätzliche defensive Absicherung habe, die einen Blick in den Korridor hat und mit den beiden Innenverteidigern das Problem zwischen dem Stürmer und der Zehner wenn er kurz kommt oder so was einfach besser in den Griff zu bekommen. Das heißt, wenn der Zehner sich hier anbietet muss der Innenverteidiger raus und ich habe jetzt hier einen relativ kurzen Weg, das heißt wenn der Ball an die Schnittstelle kommt, als Sechser um die Abwehrkette wieder zu vervollständigen um einfach für eine höhere Kompaktheit zu sorgen.
Kleine Halle? Viele Spieler? In diesem Video erklären wir euch, wie ein...
Hier schulen wir Standtrickkombinationen in Verbindung mit Ballannahmen sowie mit...
Die Zizanerolle ist weltweit bekannt. Sie kann bereits mit den jüngsten...
Hier wird die Kombination verschiedener Lauf- und Sprungvarianten trainiert.
In dieser Übung verbessern die Spieler Frequenzschnelligkeit und lernen,...
In dieser Koordinations- und Schnelligkeitsübung trainieren die Spieler...
Mit dieser Übung verbessern wir die Frequenzschnelligkeit und die Fähigkeit,...
In dieser koordinativen Übung trainieren die Spieler Schnellkraft und Verbessern...
In dieser Übung trainieren die Spieler Tapschritte und damit schnelle...
Seiten
In dieser Übung trainieren die Spieler Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließender...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In diesem Techniktutorial zeigen wir wie die wichtigsten Standtricks optimal...
In unserem dritten Techniktutorial erklären wir, wie der Flatterball perfekt...
Hier seht ihr den kurzen Teaser zu unserem Techniktutorial Der Flugball.
Seiten
Zunächst müssen wir die Positionen im Spielaufbau optimal belegen
Hier erklärt David Niedermeier die Grundprinzipien des Spielaufbaus
Hier erklärt Faxe, wie der Spielaufbau funktioniert, wenn der Gegner zustellt und...
Mit dieser Spielaufbauveränderung können wir den Druck über den Flügel erhöhen...
Mít diesem Video zeigen wir, wie man sich richtig im 4+1 freiläuft und was...
In dieser Videosequenz zeigen wir wie die Spieler den Raum optimal nutzen können...
Jetzt wird erklärt, wie man sich im Spielaufbau verhalten soll, wenn der Gegner...
Wie sieht ein gelenktes Angriffspressing aus? Auf was sollte man hier achten?
Hier analysiert David Niedermeier das Verhalten in der Defensive, wenn ein...
Seiten
Mit diesem Trick kannst Du bereits in der F-Jugend starten
Die Schussfinte kann im Training bereits in der F-Jugend eingebaut werden
Die Schussfinte kannst du schon bei F-Junioren ins Training einbauen
Das Abkappen kannst du mit deinen Spielern bereits ab der F-Jugend trainieren
Abkappen ist ein wirkungsvoller Wendetrick. Er sollte ab dem D-Jugend-Alter geübt...
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diese Übersteiger-Variante lässt sich ab dem E-Jugend-Alter ins Training einbauen...
Der mehrfache Übersteiger kann ab der F-Jugend in das Training integriert werden...
Mit der Übersteigerfinte sollte es bereits in der F-Jugend losgehen
Seiten
Komplexes Koordinationstraining im Fußball
Ein gutes...
Hier zeigt Michi Schuppke verschiedene Bewegungsmuster und erklärt, welche...
Was sollte ich beim Taktiktraining beachten? Hier unsere Antworten
In diesem Video geht es um die Wichtigkeit von häufigen Wiederholungen und...
In diesem Video erklärt Michi Schuppke die Wichtigkeit von komplexem...
Hier geht es um die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen...
In dieser Videosequenz erklären wir, wie häufig die Kinder entsprechend ihrem...
In diesem Video wird erklärt, auf welche Dinge beim Spiel besonders geachtet...
Hier findest Du noch weiter Details zur Organisation der Mannschaft im...