
5er-Kette Defensive Grundordnung
5er-Kette - die defensive Grundordnung
Die 5-er-Kette kann sowohl defensiv als auch offensiv ausgerichtet sein.
Die Kette kann in unterschiedlichen Varianten eingesetzt werden.
Verwendet werden häufig folgende Versionen:
In einer 5-4-1
Dieses Spielsystem ist sehr stark auf Verteidigung ausgerichtet. Daher wird es vor allem in folgenden Fällen genutzt:
- Um den erreichten Erfolg zu halten
Ist ein Tor erzielt worden, kann dieses Spielsystem dazu verwendet werden, um das Ergebnis zu halten.
Zusätzlich kann in diesem System sehr effektiv auf Konter gespielt werden.
- Um einen starken Gegner am Angriff zu hindern
Ist der Gegner so stark, dass ein Unentschieden bereits einen Erfolg für die Mannschaft bedeutet, wird diese Aufstellung gewählt, um die gegnerischen Angriffe optimal abwehren zu können. Durch 5 Spieler in der letzten Reihe können Steckbälle besonders gut verteidigt werden. Gerade bei einem Abwehrpressing ist es für den Gegner enorm schwierig diese Reihe zu überspielen.
Falls sich eine Gelegenheit ergibt, kann mit diesem System auch eine schnelle Attacke gespielt werden.
- Um offensive Taktiken einzusetzen
Bei Ballgewinn kann der zentrale Innenverteidiger in das Mittelfeld vorrücken um so für mehr Druck nach vorne zu sorgen. Hieraus entsteht dann eine 4-5-1-Aufstellung. Aus dem 4-5-1 kann jeder Zeit ein Angriffspressing und auch ein Forechecking gespielt werden.
Auf diese Weise kann die Taktik flexibel an die Herausforderungen des jeweiligen Spiels angepasst werden.
In einer 5-3-2-Aufstellung
Dieses System wird häufig vom FC Bayern eingesetzt.
Die zentrale Position wird von den drei Abwehrspielern eingenommen.
Die beiden äußeren Spieler haben - zusätzlich zu ihrer Verteidigungsfunktion - die Aufgabe, das Spiel über die Außenbahn nach vorn zu tragen und zu flanken. Auf diese Weise unterstützen sie sowohl die Abwehr wie auch den Angriff. Da die offensiven Spieler im Spielaufbau eher zentrale orientiert sind entsteht eine Überzahl im Zentrum. Hieraus kann bei Ballverlust ein optimales Gegenpressing in Überzahl erfolgen.
Die umfangreiche Aufgabe der Außenspieler verlangt einen großen Kraftaufwand und einen hohen Grad an Ausdauer. Eine gute körperliche Verfassung ist daher für diese Position unumgänglich.
In einer 3-5-2-Aufstellung
Diese Aufstellung ist dem 5-3-2-System sehr ähnlich.
Der Unterschied liegt darin, dass die beiden Außenspieler bei Ballbesitz offensiver ausgerichtet sind und die Innenverteidiger breiter stehen. Bei Ballverlust schiebt der ballferne Außenspieler hinten in die Kette ein und bildet somit eine Viererkette.
Wie die 5er-Kette zur Verteidigung eingesetzt werden kann, erfährst Du im folgenden Video:
5er-Kette - die defensive Grundordnung
David Niedermeier erklärt in diesem Video die grundlegenden Aufstellungen in einfachen Begriffen und mit anschaulichen Grafiken.
Auf unserem Videoportal www.mfsfussballtraining.tv zeigen wir euch ebenfalls Videos zu verschiedenen Trainingsformen wie beispielsweise dem Koordinationstraining oder auch was eigentlich Pressing im Fußball bedeutet. Schaut einfach rein!
Ihr findet uns auch auf YouTube oder unter www.muenchner-fussball-schule.de!
Kleine Halle? Viele Spieler? In diesem Video erklären wir euch, wie ein...
Hier schulen wir Standtrickkombinationen in Verbindung mit Ballannahmen sowie mit...
Die Zizanerolle ist weltweit bekannt. Sie kann bereits mit den jüngsten...
Hier wird die Kombination verschiedener Lauf- und Sprungvarianten trainiert.
In dieser Übung verbessern die Spieler Frequenzschnelligkeit und lernen,...
In dieser Koordinations- und Schnelligkeitsübung trainieren die Spieler...
Mit dieser Übung verbessern wir die Frequenzschnelligkeit und die Fähigkeit,...
In dieser koordinativen Übung trainieren die Spieler Schnellkraft und Verbessern...
In dieser Übung trainieren die Spieler Tapschritte und damit schnelle...
Seiten
In dieser Übung trainieren die Spieler Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließender...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In dieser Übung trainieren wir Ballannahmen mit Rücken zum Tor mit anschließendem...
In diesem Techniktutorial zeigen wir wie die wichtigsten Standtricks optimal...
In unserem dritten Techniktutorial erklären wir, wie der Flatterball perfekt...
Hier seht ihr den kurzen Teaser zu unserem Techniktutorial Der Flugball.
Seiten
Zunächst müssen wir die Positionen im Spielaufbau optimal belegen
Hier erklärt David Niedermeier die Grundprinzipien des Spielaufbaus
Hier erklärt Faxe, wie der Spielaufbau funktioniert, wenn der Gegner zustellt und...
Mit dieser Spielaufbauveränderung können wir den Druck über den Flügel erhöhen...
Mít diesem Video zeigen wir, wie man sich richtig im 4+1 freiläuft und was...
In dieser Videosequenz zeigen wir wie die Spieler den Raum optimal nutzen können...
Jetzt wird erklärt, wie man sich im Spielaufbau verhalten soll, wenn der Gegner...
Wie sieht ein gelenktes Angriffspressing aus? Auf was sollte man hier achten?
Hier analysiert David Niedermeier das Verhalten in der Defensive, wenn ein...
Seiten
Mit diesem Trick kannst Du bereits in der F-Jugend starten
Die Schussfinte kann im Training bereits in der F-Jugend eingebaut werden
Die Schussfinte kannst du schon bei F-Junioren ins Training einbauen
Das Abkappen kannst du mit deinen Spielern bereits ab der F-Jugend trainieren
Abkappen ist ein wirkungsvoller Wendetrick. Er sollte ab dem D-Jugend-Alter geübt...
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diesen Trick sollten die Kinder bereits im Bambini-Alter trainieren
Diese Übersteiger-Variante lässt sich ab dem E-Jugend-Alter ins Training einbauen...
Der mehrfache Übersteiger kann ab der F-Jugend in das Training integriert werden...
Mit der Übersteigerfinte sollte es bereits in der F-Jugend losgehen
Seiten
Komplexes Koordinationstraining im Fußball
Ein gutes...
Hier zeigt Michi Schuppke verschiedene Bewegungsmuster und erklärt, welche...
Was sollte ich beim Taktiktraining beachten? Hier unsere Antworten
In diesem Video geht es um die Wichtigkeit von häufigen Wiederholungen und...
In diesem Video erklärt Michi Schuppke die Wichtigkeit von komplexem...
Hier geht es um die unterschiedlichen Trainingsschwerpunkte in den verschiedenen...
In dieser Videosequenz erklären wir, wie häufig die Kinder entsprechend ihrem...
In diesem Video wird erklärt, auf welche Dinge beim Spiel besonders geachtet...
Hier findest Du noch weiter Details zur Organisation der Mannschaft im...